2.4.3.2. Der Markt hat drei Trends

“Dow definierte einen Aufwärtstrend als eine Situation, bei der der Hochpunkt jeder aufeinanderfolgenden Kursrallye höher liegt als derjenige der vorangegangenen Rallye, und jeder Tiefpunkt ebenfalls höher als der vorangegangene Tiefpunkt liegt.”[31] Für einen Abwärtstrend gelten die umgekehrten Bedingungen.

In Abhängigkeit von der Dauer einer gleichgerichteten Kursbewegung werden Primärtrends, Sekundärtrends und Tertiärtrends unterschieden. Die Grafik in Abb. 1 gibt einen überblick zu den folgenden Trendtypen.

(1) Der Primärtrend (Primary / Major Trend)

Bei diesem langfristigen Trend handelt es sich um eine ausgedehnte Aufwärts- oder Abwärtsbewegung, die eine Länge von einem oder mehreren Jahren aufweisen kann. Im Allgemeinen besitzt der Primärtrend eine Kursveränderung von mehr als 20 %.[32]

(2) Der Sekundärtrend (Secondary / Intermediate Trend)

Hierbei handelt es sich um einen mittelfristige Verlauf, der die Korrekturen des primären Trends verkörpert und für gewöhnlich eine Dauer zwischen drei Wochen und drei Monaten auf weist. Das Ausmaß dieser Richtungsänderung beträgt in etwa 1/3 bis 2/3 der vorhergehenden Trendbewegung.[33]

(3) Der Tertiärtrend (Minor Trend)

Diese kurzfristigen täglichen Fluktuationen halten in der Regel weniger als 6 Tage und nur selten bis zu 3 Wochen lang an.[34]

Abbilung 1
Abbildung 1: Darstellung von Primär-, Sekundär- und Tertiärtrend | Quelle: In Anlehnung an Cesar, G. (1996), S. 86.


31Murphy, J.(2000), S. 43.
32Vgl. Edwards, R./Magee, J. (1976), S. 15.
33Vgl. ebenda, S. 16.
34Vgl. ebenda und Murphy, J.(2000), S. 43-44.