2.6.3.1 Grundstruktur der Elliott Wellen
In Abb. 7 ist ein vollständiger Zyklus abgebildet. Dieser besteht aus acht Wellen: fünf in der Antriebsphase, die sogenannten Impulswellen oder “Fünfer” (mit den Ziffern 1 bis 5 gekennzeichnet) und drei Wellen in der Korrekturphase, welche als Korrekturwellen oder “Dreier” bezeichnet werden (mit den Buchstaben a,b und c gekennzeichnet).[89] Eine wichtige Grundregel zur leichteren Identifizierung besteht darin, dass Korrekturwellen immer aus drei Wellen bestehen Antriebswellen aus fünf.[90] Die dargestellte Aufwärtsbewegung kann ein Teil einer größeren Welle sein und zudem kann sie selbst aus mehreren kleineren Wellen bestehen.[91] Diese unterschiedlich großen Zyklen werden in Ränge unterteilt. Elliott kategorisierte neun verschiedene Ränge, der kürzeste ist der Nanozyklus (Subminuette Rang), welcher nur einige Stunden dauert und der längste ist der Große Superzyklus (Grand Supercycle), welcher bis zu 200 Jahre anhält.[92] Die Tab. 1 zeigt alle neun Ränge mit ihren entsprechenden Bezeichnungen.

Tabelle 1: Wellenränge und dazugehörige Bezeichnungen | Quelle: Prechter, R./Frost, A. (2003), S. 35.
Die Grundstruktur einer Elliott-Welle, also die Aufteilung in acht Unterwellen, bleibt immer gleich, unabhängig davon, welchen Rang sie besitzt.[93] Zum besseren Verständnis sind in Abb. 8 mehrere Zyklen, von unterschiedlichem Rang, in einer Aufwärtsbewegung kombiniert dargestellt. Die beiden größten Wellen ([1] und [2]) stellen dabei die ersten zwei Bewegungen in einem übergeordneten Fünf-Wellen-Aufschwung dar, sie sind somit der Anfang des nächst höheren Rangs. Sie selber bestehen zusammen aus acht kleineren Wellen (die typische Grundstruktur einer Elliott-Welle), Welle [1] aus den fünf Impulswellen (1), (2), (3), (4) und (5) und Welle [2] aus den drei Korrekturwellen (a), (b) und (c). Des Weiteren setzten sich die Wellen (1), (3), (5), (a), und (c) aus jeweils fünf und die Wellen (2), (4) und (b) aus jeweils drei kleineren Wellen zusammen, somit ergeben sich 34 untergeordnete Wellen. Bei Aufteilung dieser 34 Wellen in den nächst niedrigeren Rang, würden 144 Wellen entstehen, dieser Vorgang kann bis zum kleinsten Rang fortgesetzt werden. Ob ein Zyklus in drei oder fünf Wellen aufgeteilt wird hängt von der Bewegungsrichtung der übergeordneten Welle ab.[94] Demnach entwickeln sich Bewegungen in Richtungen des übergeordneten Trends in fünf Wellen und die entgegengesetzten Reaktionen in drei Wellen.[95] Dies führt zu der wichtigen Erkenntnis, dass Antriebswellen nicht grundsätzlich aufwärts verlaufen und Korrekturwellen nicht immer abwärts gerichtet sind.[96] In Abb. 8 werden z. B. die Bewegungen (1), (3), und (5) in fünf Wellen untergliedert, da sie sich gleichgerichtet zu Welle [1] (nächst größerer Rang) bewegen, im Gegensatz dazu werden die Wellen (2) und (4) in drei kleinere Wellen unterteilt, weil sie eine Korrektur zum nächst höheren Trend darstellen.
Für die Einschätzung der zukünftigen Kursentwicklung ist es somit von erheblicher Bedeutung zwischen 3er- und 5er-Wellen zu unterscheiden und festzustellen, welche Welle bzw. welcher Rang betrachtet wird. Dazu ist es notwendig die zuvor erläuterten Grundregeln über die Bildung und Zusammensetzung der einzelnen Wellen zu berücksichtigen.

Abbildung 8: Aufteilung von Elliott Wellen in verschiedene Ränge | Quelle: Prechter, R./Frost, A. (2003), S. 30.
89Vgl. Prechter, R./Frost, A. (2003), S. 28-29.
90Vgl. ebenda, S. 54.
91Vgl. Murphy, J. (2000), S. 314.
92Vgl. ebenda.
93Vgl. ebenda.
94Vgl. ebenda, S. 315.
95Vgl. Prechter, R./Frost, A. (2003), S. 31.
96Vgl. ebenda, S. 30.