2.6.3.2. Ausprägungen von Korrekturwellen
Korrekturwellen sind im Allgemeinen schwieriger zu erkennen und weniger deutlich abgegrenzt als Impulswellen.[97] Demzufolge sollen in diesem Abschnitt nur die verschiedenen “Dreier”-Ausprägungen vorgestellt werden. Auf eine Erläuterung der zwei seltenen Varianten von Impulswellen (“Ausdehnung” und “Versager”) wird verzichtet, zudem die “Fünfer” in der Praxis recht gut zu erkennen sind.[98] Sämtliche Ausführungen zu den folgenden Formen von Korrekturwellen beziehen sich auf einen Aufwärtstrend, für einen Abwärtstrend gelten stets die spiegelbildlichen Darstellungen und die entgegengesetzten Beschreibungen.
(1) Zickzack (Zigzag)
Bei einer Zickzack-Korrektur handelt es sich um eine 3-Wellen-Formation, die gegen den Trend gerichtet ist und sich in eine 5-3-5-Sequenz unterteilen lässt.[99] Wichtig ist dabei, dass das Ende der Welle B deutlich unter dem Anfangspunkt der Welle A liegt, wie dies in Abb. 9 zu sehen ist.[100] Seltener treten Doppel-Zickzack-Formationen auf, sie entstehen meist bei größeren Korrekturphasen und bestehen aus zwei Zickzack-Formationen, die durch eine a-b-c-Formation miteinander verbunden sind. Für Zickzack-Korrekturen in einem Abwärtstrend gelten die entgegengesetzten Ausführungen, deshalb werden sie auch als umgekehrtes Zickzack-Muster bezeichnet.

Abbildung 9: Links: Einfache Zickzack-Korrektur in einem Aufwärtstrend | Rechts: 5-3-5-Sequenz in einem Aufwärtstrend | Quelle: Prechter, R./Frost, A. (2003), S. 55.
(2) Flach (Flat)
Im Unterschied zur Zickzack-Formation besteht die erste Welle (A) der Flach-Korrektur aus drei Unterwellen und nicht aus fünf, somit handelt es sich um eine 3-3-5-Sequenz.[101] Das Ausmaß der Korrektur ist relativ gering, weshalb die Flach-Korrektur auch eher als eine Konsolidierung angesehen wird. Neben der “normalen” Flach-Korrektur existieren noch zwei zusätzliche “unregelmäßige” Varianten dieser Korrektur. Die drei Formen unterscheiden sich durch die Länge und die Positionen der Anfangs- und Endpunkte der einzelnen Wellen.[102] Die Abb. 10 zeigt eine Übersicht der drei unterschiedlichen Flach-Korrekturen in einem Aufwärtstrend. In der Praxis kommt diese Art der Korrektur sehr selten vor, häufig treten dagegen die im Folgenden dargestellten Dreiecke auf.[103]

Abbildung 10: Links: “normale” Flach-Korrektur in einem Aufwärtstrend | Mitte: “unregelmäßige” Flach-Korrektur in einem Aufwärtstrend | Rechts: “inverse unregelmäßige” Flach-Korrektur in einem Aufwärtstrend | Quelle: Prechter, R./Frost, A. (2003), S. 61-63.
(3) Dreieck (Triangle)
Ein Dreieck stellt eine seitwärts verlaufende Konsolidierungsformation dar, die aus fünf Wellen, mit jeweils drei Unterwellen, besteht. Somit besitzt es eine 3-3-3-3-3-Struktur.[104] Es existieren zwei verschiedene Formen von Dreiecken: die kontrahierenden Dreiecke, zu diesen gehören das aufsteigende, das absteigende und das symmetrische Dreieck und das seltenere expandierende Dreieck, welches nur eine Ausprägung in Form des umgekehrten symmetrischen Dreiecks besitzt.[105] In der Abb. 11 sind alle vier Varianten in einem Aufwärtstrend dargestellt. Diese Form der Korrektur wird auch häufig in der klassischen Charttheorie, in gleicher Art und Weise, verwendet. Dabei können Dreiecke die Wiederaufnahme oder auch den Höhepunkt einer Aufwärtsbewegung signalisieren.[106]

Abbildung 11: Die Vier Arten von Dreiecken in einem Aufwärtstrend | Quelle: In Anlehnung an Prechter, R./Frost, A. (2003), S. 66.
97Vgl. ebenda, S. 53.
98Vgl. Müller, T./Lindner, W. (2004), S. 629.
99Vgl. Murphy, J. (2000), S. 318.
100Vgl. Prechter, R./Frost, A. (2003), S. 55.
101Vgl. Müller, T./Lindner, W. (2004), S. 632.
102Vgl. Murphy, J. (2000), S. 320.
103Vgl. Prechter, R./Frost, A. (2003), S. 64.
104Vgl. Murphy, J. (2000), S. 323 und Müller, T./Lindner, W. (2004), S. 635.
105Vgl. Prechter, R./Frost, A. (2003), S. 64.
106Vgl. Murphy, J. (2000), S. 323.