3.2.4. Klassifikation

In Abhängigkeit von ihrer Länge werden Zyklen in fünf Kategorien unterteilt:[150]

(1) Langfristige Zyklen

Sie bestimmen den langfristigen Trend des Marktes und besitzen im Allgemeinen eine Dauer von 2 oder mehreren Jahren.

(2) Saisonale Zyklen

Einige Wellenkämme und Wellentäler tendieren dazu, sich jährlich zu ungefähr gleichen Zeitpunkten zu bilden. Die Ursache liegt darin begründet, dass die Märkte bestimmte jährlich wiederkehrende saisonale Muster aufweisen. Saisonale Zyklen haben somit eine Dauer von einem Jahr.

(3) Primäre / mittelfristige Zyklen

Diese Zyklen haben einen starken Einfluss auf den mittelfristigen Trend und sind dementsprechend sehr nützlich für die Handelsentscheidungen am Markt. Ihre Länge beträgt zwischen 9 und 26 Wochen.

(4) Trading Zyklen

Besonders in Kombination mit den primären Zyklen liefern sie Einstiegs- und Ausstiegssignale. Ist z. B. der primäre Trend aufwärts gerichtet, so weist ein Tiefpunkt der Trading Zyklen auf einen Einstiegspunkt hin. Diese kurzfristigen Zyklen halten in der Regel 4 Wochen an.

(5) Alpha/Beta Zyklen

Diese Zyklen entstehen durch die Aufteilung eines Trading Zyklus in zwei untergeordnete Zyklen. Somit dauert der Alpha und der Beta Zyklus jeweils 10 Tage. Ihr Nutzen besteht darin, die Ein- und Ausstiegssignale der Trading Zyklen zu verfeinern.




150Vgl. ebenda, S. 349, 352 und 353.