3.2.5. Translation
Zwischen dem theoretischen Verlauf eines Zyklus und seiner tatsächlichen Bewegung in der Praxis kommt es häufig zu mehr oder weniger starken Abweichungen. Das Konzept der Translation beschäftigt sich mit der Verschiebung des Wellenkamms von seinem idealen Mittelpunkt nach links oder rechts. Die Wellentäler werden hierbei nicht berücksichtigt, da sie als stabiler angesehen werden und weil es bei ihnen weniger zu Abweichungen kommt. Bei einer rechten Translation verschiebt sich der Wellenkamm in die zweite Hälfte des Zyklus, in diesem Fall ist der nächst längere Trend aufwärts gerichtet. Befindet sich der Wellenkamm in der ersten Hälfte des Zyklus, dann liegt eine linke Translation vor und der übergeordnete Trend ist somit abwärts gerichtet.[151] Kommt es zu einem Wechsel von einer rechten Translation in eine linke oder umgekehrt, dann steht ein größerer Trendwechsel bevor, da sich der Charakter des Marktes geändert hat. Die Translation ist ein sehr wichtiges und nützliches Konzept innerhalb der Zyklen-Analyse. Es liefert wichtige Hinweise zur Einschätzung der zukünftigen Marktentwicklung.[152]
151Vgl. ebenda, S. 356.
152Vgl. Trader24.info (2007): Translation.