3.3.5.2. Juglar-Zyklen

Der französische Mediziner Clémont Juglar (1819-1905) war der Erste, der die wirtschaftlichen Fluktuationen strukturierte und darin ein zyklisches Verhalten erkannte.[182] Seine Erkenntnisse zog er aus einer Analyse der Zins- und Preisentwicklung in Frankreich und im Vereinigten Königreich.[183] In diesen untersuchten Zeitreihen erkannte er eine 7 bis 11 jährige wiederkehrende Bewegung, welche auch als “klassischer Konjunkturzyklus” angesehen wird. Eine Erklärung für den Juglar-Zyklus liefern die überproportionalen Schwankungen der Investitionsgüternachfrage.[184] Junglars Theorie basiert auf der Annahme, dass nur ein Zyklus existiert. Diese Einzyklen-Hypothese wurde durch Schumpeter zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Frage gestellt und durch das 3-Zyklen-Schema ersetzt.[185]




182Vgl. Telematik WU Wien: Wirtschafts & Sozialgeschichte, S. 2.
183Vgl. Maußner, A. (1994), S. 3.
184Vgl. netSchool.de (2007): Konjunkturzyklus.
185Vgl. Maußner, A. (1994), S. 3 und Telematik WU Wien: Wirtschafts & Sozialgeschichte, S. 15.