4.2.2. Identifizierung

Börsenzyklen ergeben sich durch die Bildung von Durchschnittsveränderungen der betrachteten Kursverläufe und der Aneinanderreihung dieser Mittelwerte über eine bestimmte Periode hinweg. Es entsteht dementsprechend ein wahrscheinlicher Kursverlauf aus der Übereinanderlagerung von Kursmustern vergleichbarer Zeiträume und der anschließenden Akkumulation dieser Muster.[215] Solch ein typischer Verlauf eines bestimmten Zeitraums nach Art eines Durchschnitts, wird in einem saisonalen Chart oder in einem Zyklen-Chart dargestellt.[216] Saisonalitäten beziehen sich im Allgemeinen auf einen Zeitabschnitt von einem Jahr, andere Periodenlängen werden üblicherweise als Zyklus bezeichnet.[217] Um eine möglichst fehlerfreie Darstellung zu gewährleisten, wurden die im Folgenden dargestellten Zyklen um kalendarische Anomalien (z. B. Feiertage, Wochenende und Handelsaussetzungen) bereinigt.[218]




215Vgl. ebenda, S. 25.
216Vgl. Speck, D. (2006), S. 12.
217Vgl. ebenda, S. 14-15.
218Vgl. ebenda, S.12 und Müller, T. (2006), S. 25.