4.3.2. Jahrzehntzyklus im Dax
Der in diesem Abschnitt dargestellte Jahrzehntzyklus ergibt sich aus den Kursdaten des Dax von 1959 bis 2004.[222] Somit ergeben sich die folgenden Durchschnittsberechnungen für die 5er bis 8er Jahre aus jeweils fünf historischen Jahresverläufen und für die 9er und 0er bis 4er Jahre aus 4 beobachteten Jahren. Die Grafik der Abb. 18 zeigt eine deutliche Aufteilung des Kursverlaufs in zwei konträre Phasen. Dabei sind die ersten 3 Jahre des Jahrzehnts von Kursverlusten geprägt und die weiteren 7 Jahre durch Kursgewinne gekennzeichnet (siehe Tab. 2). Die anfängliche Abwärtsbewegung des Zyklus hält ca. zweieinhalb Jahre lang an, bis sie im September des dritten Jahres im Tiefpunkt der gesamten Dekade endet. Danach entwickelt sich ein ca. dreijähriger Kursaufschwung bis zum Beginn des 6er Jahres. Dieser Aufwärtstrend wird nur im 4er Jahr durch eine ungefähr 9 Monate lang anhaltende Konsolidierung durchbrochen. In der ersten Hälfte des 6er Jahres bewegen sich die Kurse abwärts und ab dem zweiten Halbjahr verlaufen sie seitwärts. Das 7er Jahr beginnt mit einer deutlichen Hausse, die ab der zweiten Jahreshälfte stagniert und kurz danach einen Kursrückgang zur Folge hat. Die ersten beiden Quartale des 8er Jahres und das zweite Halbjahr des 9er Jahres weisen einen deutlichen Kursanstieg auf. Zwischen diesen beiden Halbjahren verlaufen die Kurse 1 Jahr lang seitwärts.[221]
Eine detailliertere Aussage über die Entwicklung der einzelnen Jahre lässt sich mit Hilfe der Daten aus Tab. 2. treffen. Dort ist die durchschnittliche Performance für jedes Jahr quartalsweise und jährlich abgebildet. Die höchsten Kursgewinne erwirtschaften die 5er Jahre gefolgt von den 3er und 7er Jahren. Zu negativen Ergebnissen kommt es durchschnittlich nur in den ersten 3 Jahren des Jahrzehnts, dabei erzielen die 2er Jahre die höchsten Verluste vor den 0er und 1er Jahren. Die 5er und 3er Jahre sind die einzigen Jahre, die jedes Quartal einen Kursgewinn aufweisen. Insgesamt am erfolgreichsten ist das 3. Quartal der 7er Jahre und das 4. Quartal der 9er Jahre. Ein weiterer wichtiger Ansatz für die Bewertung der einzelnen Jahre ist die Gewinn-Wahrscheinlichkeit. Sie stellt prozentual dar, wie viele der untersuchten Jahre ein positives Ergebnis aufweisen. Alle der vier untersuchten 8er Jahre erzielten Kursgewinne, somit beträgt die Gewinn-Wahrscheinlichkeit 100 %. Bei den 3er, 4er, 5er, 7er, und 9er Jahren war es jeweils nur ein Jahr, das innerhalb des Beobachtungszeitraums negativ ausgefallen ist. Wird die Gewinn-Wahrscheinlichkeit mit der durchschnittlichen Jahresperformance multipliziert, so ergibt sich das historische Chance/Risiko-Verhältnis.[222] Dieses Verhältnis eignet sich besser als die einfache, mittlere, jährliche Kursentwicklung für die Beurteilung der einzelnen Endjahre, da hier die Konstanz über den gesamten Beobachtungszeitraum berücksichtigt wird. Das beste Chance/Risiko-Verhältnis liefern die 5er Jahre, danach folgen die 3er und die 8er Jahre.[223]

Tabelle 1: Entwicklung der einzelnen Jahre des Dax-Jahrzehntzyklus | Quelle: Müller, T. (2005), S. 119.
220Vgl. ebenda, S. 107.
221Vgl. ebenda, S. 118.
222Vgl. ebenda.
223Vgl. ebenda, S.119-121.