4.3.3. Jahrzehntzyklus im Dow Jones

Für die Berechnung dieses Jahrzehntzyklus wurden die Kurse des Dow Jones von 1896 bis 2004 berücksichtigt.[224] Der Verlauf in Abb. 19 ähnelt dem des Jahrzehnt-zyklus im Dax. Beide beginnen mit einer ca. zweieinhalbjährigen Abwärtsbewegung, wobei der Tiefpunkt des Dow-Jones-Jahrzehnts bereits Ende Juni des 2er Jahres erreicht wird. Von dort aus steigen die Kurse, bis im 2. Quartal des 4. Jahres das anfängliche Kursniveau der Dekade wieder erreicht wird. Danach verlaufen die Notierungen ca. eineinhalb Jahre lang seitwärts. Im Oktober des 4er Jahres beginnt eine deutliche Hausse, die ca. 15 Monate anhält. Die 6er Jahre eröffnen mit einer achtmonatigen Seitwärtsbewegung, gefolgt von einem leichten Kursanstieg, der im August der 7er Jahre in einer scharfen Korrektur endet. Danach stagnieren die Notierungen bis im April der 8er Jahre eine stark ausgeprägte Jahrzehntend-Rallye einsetzt. Diese Aufwärtsbewegung endet im September des letzten Jahres der Dekade mit dem Jahrzehnthoch, gefolgt von einem leichten Kursrückgang.[225]

Abbilung 19
Abbildung 19: Jahrzehntzyklus im Dow Jones | Quelle: Müller, T. (2005), S. 136.

Die Tabelle 3 ermöglicht einen Vergleich zwischen den einzelnen Jahren des Jahrzehnts und deren Quartale. Die mit Abstand beste durchschnittliche Performance erzielen die 5er Jahre vor den 8er Jahren. Zu den höchsten Kursverlusten kommt es in den 0er Jahren, gefolgt von 7er und 1er Jahren. Alle Quartale der 3er, 4er, 5er und 8er Jahre erwirtschaften im Durchschnitt ein positives Ergebnis, wobei das 4. Quartal des 5er Jahres und das 2. Quartal des 8er Jahres die beiden insgesamt erfolgreichsten Vierteljahre sind. Das 6. Jahr des Jahrzehnts ist mit einer Gewinn-Wahrscheinlichkeit von 100 % das zuverlässigste, danach folgen die 8er Jahre mit 82 % und die 4er und 9er Jahre mit jeweils 73 %. Bei der Betrachtung des Chance/Risiko-Verhältnis, sind die 5er Jahre einer Dekade die Erfolgreichsten vor den 8er und 4er Jahren.[226]

Tabelle 3
Tabelle 3: Entwicklung der einzelnen Jahre des Dow-Jones-Jahrzehntzyklus | Quelle: Müller, T. (2005), S. 135.


224Vgl. ebenda, S.123, 134.
225Vgl. ebenda, S. 134.
226Vgl. ebenda, S. 135-137.