4.4.2. Jahreszyklus im Dax
Die Grundlage für die Berechnung des in Abb. 20 gezeigten Jahreszyklus, bilden die Kursdaten des Dax von 1960 bis 2005. Somit wurde jeder Monat des Zyklus aus 46 historischen Vormonaten gebildet (siehe Spalte “Anzahl Monate” in Tab. 3).[230] Der Jahreszyklus startet aus dem Jahrestief heraus mit einer deutlichen Aufwärtsbewegung, der sogenannten Jahresanfangs- oder Frühjahrs-Rallye, die in der Durchschnittsbetrachtung bis zum 17. April anhält. Von dort aus setzt eine Korrektur ein, die am 28. Mai ihren Tiefpunkt erreicht und ab dann eine ca. 10-wöchige Sommer-Rallye einleitet. Diese Aufwärtsbewegung endet um den 13. August. Danach führen die deutlich gestiegenen Notierungen zu einer ca. eineinhalbmonatigen Spätsommer-Korrektur, die bis zum Tiefpunkt der zweiten Jahreshälfte am 30. September anhält. Bis zum 29. Oktober, dem Startpunkt der Herbst-Rallye sind keine bemerkenswerten Kursgewinne zu erzielen. Die Aufwärtsbewegung vom Herbst endet mit einem Kursrückgang Anfang Dezember. Der letzte Aufwärtstrend des Jahres, die Jahresend-Rallye, beginnt Mitte Dezember und hält bis Ende des Jahres an. Zu diesem Zeitpunkt wird im Allgemeinen das Jahreshoch erreicht.[231]
Die Tab. 3 liefert eine detaillierte Übersicht zu der Entwicklung der einzelnen Monate des Jahreszyklus. Der Januar ist der Monat mit der höchsten durchschnittlichen Performance, ihm folgen der November, der Dezember und der Juli. Insgesamt betrachtet erzielen 11 der 12 Monate ein positives Ergebnis. Der einzige Monat, der Kursverluste erwirtschaftet, ist der September. Mit einer Verlust-Wahrscheinlichkeit von 65 % und einer mittleren Performance von -2,36 % ist er mit Abstand der schlechteste Monat, danach folgen der Mai und der Juni. Die höchste Gewinn-Wahrscheinlichkeit errechnet sich für den Januar und November mit 65 % vor den Monaten März, April, Juni und August mit jeweils 59 %. Das deutlich beste Chance/Risiko-Verhältnis erzielt der Januar, gefolgt vom November und dem Juli. Der mit Abstand schlechteste Monat ist demnach der September vor dem Mai und dem August.[232]

Tabelle 4: Entwicklung der einzelnen Monate des Dax-Jahreszyklus | Quelle: Müller, T. (2005), S. 49.
230Vgl. ebenda, S. 107.
231Vgl. ebenda, S. 118.
232Vgl. ebenda.