4.4.3. Jahreszyklus im Dow Jones
Der in Abb. 21 dargestellte Jahreszyklus, setzt sich aus der Aneinanderreihung der durchschnittlichen Tagesveränderungen des Dow Jones der letzten 109 Jahre zusammen. Die verwendeten Kursdaten beziehen sich somit auf einen Zeitraum von 1896 bis 2005.[233] Der Dow Jones startet häufig mit seinem Jahrestief am ersten Handelstag. Von da aus steigen die Kurse bis Anfang Februar. Nach einer ca. vierwöchigen Seitwärtsbewegung beginnt um den 26. Februar eine Frühjahrs-Rallye, die bis Mitte April anhält und danach konsolidieren die Kurse ca. 6 Wochen lang seitwärts. Ende Juni beginnt eine ca. neunwöchige Sommer-Rallye mit deutlichen Kursgewinnen im Juli und August. Diese Aufwärtsbewegung endet etwa am 6. September mit dem Beginn einer Spätsommer-Korrektur, die den restlichen September lang anhält. Der Oktober ist durch einen sehr volatilen Verlauf gekennzeichnet. Nach starken Kursschwankungen endet er in Höhe der Ausgangsnotierungen zu Beginn des Monats. Vom 30. Oktober aus startet eine Herbst-Rallye mit deutlichen Kursgewinnen im gesamten November. Eine Kurskorrektur setzt um den 8. Dezember ein und hält bis ca. 22. Dezember an. Von dort aus beginnt eine Jahresend-Rallye mit sehr starken Kursgewinnen. Diese Aufwärtsbewegung führt häufig dazu, dass der Dow Jones seinen Jahresverlauf im absoluten Hochpunkt beendet.[234]
Zum Vergleich der einzelnen Monate dient die Tab. 5. Die höchste durchschnittliche Performance erwirtschaftet im Dow Jones der Dezember, ihm folgen der Juli vor dem August und dem Januar. 2 der 12 untersuchten Monate erzielen ein negatives Ergebnis. Zu ihnen zählen der September mit einer Performance von -1,25 % und der Februar mit einer Entwicklung von -0,16 %. Außerdem besitzt der September mit 60 % die höchste Verlust-Wahrscheinlichkeit vor dem Februar mit 50 %. Die mit Abstand höchste Gewinn-Wahrscheinlichkeit kann der Dezember mit 72 % aufweisen. Danach folgen der Januar, der August und der Juli mit 64 %, 63 % und 62 %. In Bezug auf das Chance/Risiko-Verhältnis ist der Dezember der deutlich beste Monat vor dem Juli und dem August. Dagegen ist der September der mit Abstand schlechteste Monat, gefolgt von dem Februar und dem Mai.[235]

Tabelle 5: Entwicklung der einzelnen Monate des Dow-Jones-Jahreszyklus | Quelle: Müller, T. (2005), S. 65.
233Vgl. ebenda, S. 51.
234Vgl. ebenda, S. 64-66 und Speck, D. (2006), S. 14.
235Vgl. Müller, T. (2006), S. 64.