4.6.2. Theoretischer Verlauf
Von den bereits vorgestellten Börsenzyklen sind der Dow-Jones-Jahrzehntzyklus (speziell die Betrachtung der 5er Jahre) und der Wahlzyklus (2005 ist ein Nachwahljahr) für die Prognose des 2005er Kursverlaufs von Bedeutung. Außerdem kann der Dow-Jones-Jahreszyklus zur Unterstützung der Vorhersage verwendet werden. Im Abschnitt 4.5.2. wurde bereits festgestellt, dass der mittlere Verlauf der Nachwahljahre kein zuverlässiges Verlaufsmuster darstellt. Aus diesem Grund wird für die Prognose ein Zyklus verwendet, der einen Durchschnittsverlauf für die Jahre bildet, die in den letzten 100 Jahren zugleich 5er-Jahre und Nachwahljahre waren. Dieser Verlauf ist in Abb. 23 dargestellt, er besteht aus den historischen Kursen der Jahre 1905, 1925, 1945, 1965 und 1985.[254]

Abbildung 23: Verlaufsmuster von 5er Jahren die zugleich Nachwahljahre waren | Quelle: Vgl. Rethfeld, R. (2007), S. 30.
Betrachtet man den Zyklus in Abb. 23 so ist ein durchgehend positiver Jahresverlauf zu erwarten. Die Aufwärtsbewegung ist in der 1. Jahreshälfte von leichten Kursrückgängen im März, April und Juni geprägt. Dabei werden die meisten Gewinne während einer Kurs-Rallye von Anfang Januar bis Ende Februar erzielt. Von dort aus bewegen sich die Kurse seitwärts. Das 2. Halbjahr weist einen sehr starken Anstieg auf, lediglich im September kommt es zu kleinen Kursrücksetzern. Die durchschnittliche Performance der betrachteten Jahre liegt bei über 25 %.
254Vgl. Rethfeld, R. (2005), S. 30.