Abbildungsverzeichnis

Abb. 1Darstellung von Primär-, Sekundär- und Tertiärtrend.
Abb. 2Die 3 Phasen des primären Aufwärtstrends.
Abb. 3Links: Vereinfachte Darstellung der Zacken eines Auf-, Abwärts- und Seitwärtstrend | Rechts: Umkehr von einem Abwärtstrend in einen Aufwärtstrend.
Abb. 4Links: Darstellung der Trendlinie in einer Aufwärtsbewegung | Rechts: Darstellung der Trendlinie in einer Abwärtsbewegung.
Abb. 5Darstellung der inneren und äußeren Trendlinie (Rückkehrlinie),der Trend-Bestätigung, einer Trend-Umkehr und des Trendkanals.
Abb. 6Links: Darstellung von Widerstandslinien | Rechts: Darstellung von Unterstützungslinien.
Abb. 7Das Grundmuster des Wellenprinzips.
Abb. 8Aufteilung von Elliott Wellen in verschiedene Ränge.
Abb. 9Links: Einfache Zickzack-Korrektur in einem Aufwärtstrend | Rechts: 5-3-5-Sequenz in einem Aufwärtstrend.
Abb. 10Links: “normale” Flach-Korrektur in einem Aufwärtstrend | Mitte: “unregelmäßige” Flach-Korrektur in einem Aufwärtstrend | Rechts: “inverse unregelmäßige” Flach-Korrektur in einem Aufwärtstrend.
Abb. 11Die Vier Arten von Dreiecken in einem Aufwärtstrend.
Abb. 12Zwei Zyklen einer Kurswelle, die sich nach rechts und links unendlich fortsetzt.
Abb. 13In der Darstellung beträgt die Höhe der Welle (Amplitude) 10 Dollar und die Zykluslänge 20 Tage.
Abb. 14Entstehung von Welle C durch Addition der Wellen A und B.
Abb. 15Welle A und B sind gleichzeitig harmonisch und synchron zueinander.
Abb. 16Überlagerung von Kitchin-, Juglar- und Kondratieffzyklus.
Abb. 17Die Kondratieff-Zyklen und ihre Basisinnovationen.
Abb. 18Jahrzehntzyklus im Dax.
Abb. 19Jahrzehntzyklus im Dow Jones.
Abb. 20Jahreszyklus im Dax.
Abb. 21Jahreszyklus im Dow Jones.
Abb. 22Wahlzyklus im Dow Jones.
Abb. 23Verlaufsmuster von 5er Jahren die zugleich Nachwahljahre waren.
Abb. 24Kursverlauf des Dow Jones für das Jahr 2005.